Im Rahmen des SK-Labors transformieren sechs Künstler*innen – namentlich Michael Bauer-Brandes und Monika Brandes, Susanne Müller-Kölmel, Ela Schneider, Güdny Schneider-Mombaur und Manuela Stein – ausrangierte Schlittschuhkufen der traditionsreichen Remscheider Firma Hudora GmbH. Und diese Kufen haben Geschichte:
„Von Hudora ausgestattete Roll- und Eiskunstläufer holten Weltmeistertitel, darunter die Paarläufer Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler. Bis in die 1990er blieb Hudora Ausrüster von Spitzensportlern im Eiskunstlauf, so von Manfred Schnelldorfer, Gabriele Seyfert, Rudi Cerne, Dagmar Lurz, Norbert Schramm und Katarina Witt.“ (Wikipedia)
Die Hudora GmbH war 2019 auf Michael Bauer-Brandes mit der Frage zugekommen, ob er mit den alten Kufen etwas anfangen könne. Michael und seine Frau Monika zögerten nicht und setzten sich mit dem Schmiedekulturverein (SKV) und dem Verein Solinger Künstler e. V. zusammen. Der SKV begann mit der Arbeit und auch beim Verein Solinger Künstler formierte sich ein SK-Labor-Team. Dann kam Corona - und an gemeinsame Vor-Ort-Aktivitäten war lange nicht zu denken.
Seit 2022 treffen sich die Künstler:innen in regelmäßigen Abständen: Sie sichten das umfangreiche Material - sowohl die Arbeiten des SKV als auch die unzähligen Original-Kufen und lassen aus ihnen neue Formen entstehen. Peu à peu transformieren sie die Überreste großer Eislaufkunst in eine bewegliche Skulptur, die Assoziationen evoziert wie Feuer und Eis, Flammen und Pirouetten …