AKTUELLES
NEWSLETTER SK – MAI / JUNI 2023
RÜCKBLICK / IMPRESSIONEN JAHRESAUSSTELLUNG 2023 DES VEREINS SOLINGER KÜNSTLER IM KUNSTMUSEUM SOLINGEN UND EINZELAUSSTELLUNG ELA SCHNEIDER
Auf dem Workshop von Susanne Müller-Kölmel geht der Nachwuchs auf Entdeckungsreise.
Im Kunstmuseum Solingen wurde eifrig gezeichnet und anschließend im Atelier gemalt. Dazu gab's Tipps vom Profi.
"So groß das künstlerische Spektrum von Judith Funke auch sein mag, das Arbeiten in Schichten, verbunden mit dem Überlagern und der Durchdringung von Vergangenheit und Gegenwart durchzieht ihr Oeuvre, das die Jury überzeugt hat. In ihren aktuellen Arbeiten spürt sie fragilen Gleichgewichten nach. Dabei schafft sie emotionale Bilder, die uns in der Gegenwart in mehr oder weniger starken Realitäten begegnen. Räume und Zeiten lösen sich ineinander auf und es zeigt sich, wie sehr unser Leben von immer wiederkehrenden Archetypen durchdrungen ist. Die Künstlerin sucht die Erinnerung, ob diese biographisch oder historisch geleitet wird, sie ist ihr stets ein Quell des Hinterfragens in die Gegenwart hinein.
In ihren Arbeiten spürt Judith Funke konsequent aktuellen gesellschaftlichen Befindlichkeiten nach. Stets geht es der Solinger Künstlerin um ein Überlagern von Sinnschichten, die sich von der Vergangenheit in die Gegenwart, durch Raum und Zeit ziehen. Das Eindringen einer einzelnen Biografie vermag die vermeintliche Sichtweise unserer Bilder verändern. Alles Sichtbare ist nur ein Teil unserer Wirklichkeit, eine Erkenntnis, mit der uns Judith Funke in ihrem Werk konfrontiert."
Cityartists 2022, Begründung der Jury
NRW Kultursekretariat
AUSSTELLUNG WUPPERTALER STUDIERENDER IM RAHMEN DER SK-NACHWUCHSFÖRDERUNG
Im Rahmen der Nachwuchsförderausstellung des Vereins Solinger Künstler e. V. zeigten Valerie Fiona Feldhaus, Laura Longerich, Simon Lopez Hidalgo, Pia Uhlmann ihre künstlerischen Positionen, die sich im Spannungsfeld von architektonischen Strukturen und urbanem Raum bewegen. Die Ausstellung fand in Kooperation mit Prof. Katja Pfeiffer, Dozierende des Fachbereichs Kunst der Bergischen Universität Wuppertal, statt.
JUDITH FUNKE FÜR DEN CITYARTISTS-PREIS 2022 DES NRW-KULTURSEKRETARIATS NOMINIERT
Herzlichen Glückwunsch Judith Funke zur NOMINIERUNG für den CityARTists-Preis 2022 des NRW Kultursekretariats!
Das vom NRW-Kultursekretariat gemeinsam mit den Mitgliedsstädten entwickelte Förderprogramm gibt es für den Bereich der Bildenden Kunst seit 2020. Seitdem werden jährlich zehn Preise als Stipendium vergeben, jeweils in Höhe von 5.000 Euro. Ausgezeichnet werden renommierte Künstler:innen über 50 und mit Wohnsitz und Arbeitsort in einer der Mitgliedsstädte des NRWKS, die in den Feldern Malerei, Skulptur, Fotografie, Installation und Performing Arts aktiv sind.
Nach Ausschreibungsende wurden geeignete Künstler:innen durch lokale Jurys in den Städten nominiert. Für Solingen ist die Wahl auf Judith Funke gefallen. Anschließend wählt eine vom NRW KULTURsekretariat organisierte Fachjury aus den Nominierten zehn Künstler:innen für den Preis aus. Die Preisverleihung erfolgt Anfang Oktober in einer der Mitgliedsstädte. Wir drücken die Daumen, liebe Judith!!!
Das Programm verfügt über eine eigene Webseite, auf der neben Informationen zum Förderprogramm und zu den ausgezeichneten Künstler:innen auch ein Film zu allen Nominierten zu finden ist: cityartists.de/judith-funke
Judith Funke hat außerdem das Turmstipendium in Geldern für August bekommen!!! Nochmals: Herzlichen Glückwunsch, liebe Judith!
2022: SOLINGENS PARTNERSTADT GOUDA FEIERT 750-JÄHRIGES BESTEHEN - SK FÜR SOLINGEN AN KUNSTAKTION BETEILIGT
Susanne Müller-Kölmel und Sabine Smith gestalteten die Solinger "Kaasboerin" - hier mit König Willem-Alexander und Oberbürgermeister Tim Kurzbach.
Fotos: Stadt Gouda / Astrid de Haan
JAHRESAUSSTELLUNG 2022 DES VEREINS SOLINGER KÜNSTLER IM KUNSTMUSEUM UND EINZELAUSSTELLUNG MICHAEL BAUER-BRANDES
Im Rahmen der Finissage fand die Ausstellung MAKOM mit einer Lesung durchgeführt von Mitgliedern der VHS-Schreibwerkstatt ein würdiges Ende.
Die Lesung teilte sich in zwei Teile:
1. verschiedene Texte unterschiedlicher Autorinnen und Autoren mit vorheriger biographischer Vorstellung der KünstlerInnen (sehr einfühlsam vorgetragen von Frau Baden-Jaber) und
2. die Vorstellung des Lebens von Mascha Kaleko mit eingeflochtenen Gedichten passend zu den skizzierten Lebensphasen (Text ausgearbeitet und lebhaft vorgetragen von Frau Friedrichs). Mit knapp 20 BesucherInnen waren wir auch mit der Annahme dieser Veranstaltung besonders in der jetzigen Zeit sehr, sehr zufrieden.
Wir haben gute Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung MAKOM erleben dürfen. Die Ausstellung mit vielen Führungen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten, die Vernissage mit musikalischen Beiträgen des Blechbläserquartetts der Bergischen Symphoniker, einem Künstlergespräch mit Yossi Regev und nun eine wunderbare Lesung zum Abschluss.
Insgesamt haben ca. 200 Personen die Ausstellung besucht und waren begeistert. So geht das Jahr 2021 trotz der Einschränkungen durch die Pandemie für die Solinger Künstler e.V. gut zu Ende.
Ihnen und alle Ihnen Nahestehenden wünschen die Mitglieder des Vereins der Solinger Künstler e.V. ein friedvolles Weihnachtsfest und ein gesundes 2022!
Bitte beachten Sie!
Es gelten bei allen Besuchen der Galerie SK und der Artothek die aktuell gültigen Corona-Regeln. Informationen dazu finden Sie unter: solingen.de
Stand: 21. August 2021
Liebe Kunstinteressierte, liebe Freunde der Solinger Künstler e. V.,
ab sofort gilt die 3-G-Regelung: Bei einer 7-Tage-Inzidenz von 35 oder darüber dürfen nur noch Geimpfte, Genesene oder Getestete Veranstaltungen in Innenräumen besuchen. Dies gilt auch für die Galerie SK und die Artothek. Bitte denken Sie bei einem Besuch auch an Ihren Mund-Nasenschutz (medizinische Maske). Weitere Informationen zu den aktuellen Corona-Regelungen finden Sie unter www.solingen.de/de/inhalt/coronavirus-massnahmen/
Wir freuen uns auf Sie – bleiben Sie gesund!
Solinger Künstler e. V.
(Coronabedingt nachgeholte) ERÖFFNUNG durch BÜRGERMEISTER THILO SCHNOR AM KIRCHPLATZ im Rahmen von "Wald leuchtet", im Anschluss Führungen durch die KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER
25. Juni 2021 - Start Staffel 2: Susanne Müller-Kölmel, Ela Schneider, Güdny Schneider-Mombaur und Gastkünstlerin Moni Brandes markieren die Hotspots mit Luftballons
Wie bereits im November 2020 bei der Eröffnung der hybriden Kunstaktion angekündigt, wächst das Outdoor- und Online Kunstprojekt im Solinger Stadtteil Wald weiter. Die positiven Rückmeldungen von Walder Einwohner*innen und auch auswärtigen Besucher*innen haben das Team der Solinger Künstler e. V. zu neuen künstlerischen Projekten inspiriert, um das Gesamtprojekt QUARTIER WALD weiterhin lebendig und attraktiv zu halten.
Sechs neue Hotspots mit neuen künstlerischen Arbeiten sind zu den bereits zehn „bespielten“ Straßenlaternen rund um den Rundling und entlang der Friedrich-Ebert -Str. hinzugekommen.
JAHRESAUSSTELLUNG 2021 DES VEREINS SOLINGER KÜNSTLER IM KUNSTMUSEUM UND EINZELAUSSTELLUNG MANUELA STEIN
CELLULA
Jahresschau der Solinger Künstler e. V. im Kunstmuseum Solingen
Teilnehmende Künstler*innen:
(klicken Sie auf den Namen und Sie werden in die CELLULA des jeweiligen Künstlers weitergeleitet)
Das Kunstmuseum und der Künstlerverein SK, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1919 zurückreichen, sind seit vielen Jahren eng miteinander verbunden. Einmal im Jahr haben die Künstlerinnen und Künstler die Gelegenheit, ihre aktuellen Arbeiten in den Räumen des Museums zu präsentieren. Die Vernissagen und Finissagen sind normalerweise beliebte und sehr gut besuchte Veranstaltungen.
Doch was bisher normal war, muss sich Corona bedingt verändern. Das vergangene Jahr hat uns gezeigt, wie wichtig Kunst und Kultur sind. Und auch wie stark das Bedürfnis der Menschen ist, daran wieder teilzuhaben.
Die diesjährige Ausstellung nimmt Bezug auf die Situation von Kunst und Kultur in diesen besonderen Zeiten der Pandemie. Mit dem Titel „CELLULA“ greifen die Solinger Künstler das Thema Rückzug, Isolierung, Besinnung, das Bedürfnis nach Sicherheit und Schutz, aber auch nach Lebendigkeit und Zuversicht auf und präsentieren den Besucherinnen und Besuchern 18 künstlerische Positionen in einem veränderten Raum- und Ausstellungskonzept.
„CELLULA“ stellt mit verlosten Raum-Zuordnungen unabänderliche Bedingungen für jede einzelne Künstlerin und jeden Künstler. Für die nach dem Zufallsprinzip verteilten Raumzellen schafft jeder Künstler seine individuellen Lösungen und füllt seinen Raum mit eigenen Themenschwerpunkten, Motiven, Gestaltungsweisen in präferierten Techniken und Materialien.
CLOSE AWAY // MANUELA STEIN
CLOSE AWAY
mit akustischen Interventionen von Frank SCHULTE und künstlerischem Dialog mit THEATRONTOKOSMO
Dauer der Ausstellung: 13.02.-07.03.2021
Multimedialer AUSSENRUNDGANG täglich bis 22 Uhr mit Einblicken in die Ausstellung via QR-Codes - besonders sehenswert in den Abendstunden. Die auf die Museumsfenster projizierten Videos zusammen mit den akustischen Interventionen von Frank Schulte erzeugen ein ganz eigenes audio-visuelles Erlebnis.
Ort: Kunstmuseum Solingen, Wuppertaler Straße 160, 42653 Solingen-Gräfrath, Telefon: 0212 / 2 58 14-0, info@kunstmuseum-solingen.de
Kontakt und mehr unter: stein-manuela.de
QUARTIER WALD – ein "hybrides" Kunstprojekt geht an den Start: in SG-WALD und im NETZ
von links: Manuela Stein, Susanne Müller-Kölmel und Gabi Hahn zusammen mit Bürgermeister Thilo Schnor beim Enthüllen des ersten "Schilder-Bildes" in Solingen-Wald
QUARTIER WALD ist ein langfristig angelegtes und "wachsendes" Kunstprojekt, das anspruchsvolle Kunst aus dem „Elfenbeinturm“ der Museen und Galerien herausholt und das alle Einwohner*innen und Besucher*innen von Solingen-Wald anspricht – online wie offline.
Das Konzept wurde von einem Team der Solinger Künstler entwickelt gemeinsam mit den Initiatoren, dem leider viel zu früh verstorbenen Manfred Hahn und seiner Frau Gabi. Das Kunstprojekt wurde und wird in Kooperation mit der Stadt Solingen, solingen.digital im Rahmen von SMART CITY umgesetzt.
Im Zentrum von Solingen-WALD sind seit Mitte November an zunächst zehn Straßenlaternen "Hotspots" eingerichtet:
An einer solchen "Hotspot"-Laterne ist ein großes Bild als Hingucker befestigt. In Augenhöhe am Laternenmast finden interessierte Passanten einen QR-Code, über den sie via Smartphone weitere Kunstwerke im virtuellen Raum entdecken können: Fotoserien, Malerei, Zeichnungen, Plastiken – alle mit Bezug zum Stadtteil WALD. Noch praktischer ist es für diejenigen, die über die "Mensch-Solingen-App" von solingen.digital verfügen: Die macht den User nämlich gleich vor Ort mittels sogenannter Beacons auf die Kunst aufmerksam.
Wer Interesse hat, kann hier die Solingen-App kostenlos herunterladen:
Mensch-Solingen-App für Androids
Mensch-Solingen-App für iPad und iPhone
Impressionen der SK-Ausstellung CONNECTED 2.0 im Atelierhaus Aachen
Fotos von Stefan Keller
Wir nehmen Abschied von
BETTINA HEINEN-AYECH
Bettina war langjähriges Mitglied der Solinger Künstler e.V. und verstarb am vergangenen Sonntag, 7.Juni 2020 in München.
Sie schrieb auf ihrer Webseite über sich (hier ein Auszug):
"Ein erfülltes Leben
Die Menschen waren lieb zu mir, und ich schaffte es nach sieben Einzelausstellungen, davon zwei im Nationalmuseum in Algier, mir dort einen großen Namen zu schaffen. Aber ich stellte auch jedes Jahr in Europa und anderen arabischen Ländern aus, manchmal 3-4 mal im Jahr. Natürlich lernte ich die algerischen Künstler kennen, die mir zur Familie wurden. Denn in der Kunst suchen alle Künstler dieser Erde das gleiche, auch wenn wir verschiedene Wege gehen. Abdelhamid Ayech, ich nannte ihn Hamid, begleitete mein Künstlerdasein zwar mit Distanz, aber doch mit liebevoller Zuneigung. Erst jetzt, nach seinem Tode, geht mir auf, wie sehr er mich vor dem mir Fremden schützte und ein ruhiger Pol in meinem Leben war. Er fehlt mir überaus. Hiermit habe ich nur einen kleinen Überblick über mein Leben gegeben. Mein wichtigster künstlerischer Begleiter war, und ist es heute noch, Erwin Bowien. Meine tiefste seelische Anregung war mein Mann Abdelhamid Ayech.
Bettina Heinen-Ayech, Guelma, Juni 1995"
open art - eine Plakat-Aktion der Solinger Künstler e. V.
Das schöne Wetter und das verlängerte Pfingstwochenende laden dazu ein: Durchstreifen Sie Solingen nach "open art" und schauen Sie zur Orientierung hier vorbei!
Wir danken dem Außenwerber Ströer und der Stadt-Sparkasse Solingen für die Unterstützung dieses Projekts.
Gerade in diesen außergewöhnlichen Zeiten kann Kunst Freude bereiten, Impulse geben und neue Kraft freisetzen.
Das fanden auch das Solinger Tageblatt und der Remscheider General-Anzeiger und so haben sie gemeinsam mit Gisela Elbracht-Iglhaut, der Direktorin des Kunstmuseums Solingen, ein kleines Museum gebaut, in dem sie 20 Künstler*innen aus Solingen vorstellen, darunter allein zwölf von uns:
Am Ostersamstag erschien Teil 1 der ST-Ostergalerie, am kommenden Samstag, den 18.4., wird Teil 2 im Tageblatt zu finden sein. Außerdem können Sie online die komplette Ostergalerie bewundern unter: www.solinger-tageblatt.de oder unter www.facebook.com/kunstmuseumsolingen/
Unsere Beiträge, die wir Ostersonntag über unseren Newsletter versendet haben, finden sie ab sofort auch hier.